PCR-COVID-19-Labor
Baumgartner Höhe 1, Pavillon 17
A-1140 Wien
T +43 1 395 08 80
F +43 1 395 08 80-800
office@lifebrain-labor.at
WEBSITE DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die lifebrain COVID Labor GmbH (nachfolgend als „lifebrain“ oder „wir“ bezeichnet) ist Verantwortliche im Sinne von Art 4 Z 7 der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Website www.lifebrain-labor.at (Details siehe dazu Punkt I.).
Diese Datenschutzerklärung beschreibt gemäß Art 13 DSGVO unter anderem welche Arten von personenbezogenen Daten wir verarbeiten, die Zwecke, für die wir die personenbezogenen Daten verarbeiten und die Dritten, mit denen wir die Daten austauschen, wenn Sie unsere Website besuchen. Darüber hinaus werden Sie über Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten informiert, sowie darüber, wie Sie diese Rechte ausüben können
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortliche im Sinne von Art 4 Z 7 DSGVO ist:
lifebrain COVID Labor GmbH
Wipplingerstraße 35/10
1010 Wien
FN 543423 b
Sie erreichen uns unter:
Tel: +43 1 395 08 80
E-Mail: office@lifebrain-labor.at
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@lifebrain-labor.at
II. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf Sie als Person beziehen (Art 4 Z 1 DSGVO).
Wenn Sie unsere Website nutzen, können wir diejenigen personenbezogenen Daten verarbeiten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen (z.B. über unsere Kontaktmöglichkeiten, Online Terminvereinbarungstool).
Sie können unsere Webseite allerdings auch besuchen, ohne uns aktiv Informationen über Sie zu übermitteln. In diesem Fall sammeln wir nur bestimmte Daten, die Ihr Browser an unseren Website-Server übermittelt (Logfiles) sowie Daten, die wir durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien erheben.
III. Für welchen Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wenn Sie mit uns aktiv über unsere Website kommunizieren, verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Dies bezieht sich insbesondere auf unsere folgenden Angebote:
a. Kontaktaufnahme:Wenn Sie sich dafür entscheiden, uns über die auf unserer Website bereitgestellten Kontaktmöglichkeiten zu kontaktieren, werden jene personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie uns bereitstellen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Nachrichteninhalt). Wir verarbeiten diese, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihre Anliegen zu erfüllen oder anderweitig mit Ihnen zu kommunizieren (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO – Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
b. Online-Terminvereinbarung für Betriebe: Wenn Sie sich dafür entscheiden, unser online Terminvereinbarungs-Formular für Ihren Betrieb zu nutzen, werden jene personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie uns als Kontaktperson bereitstellen (z.B. Testart, Firma, Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt). Wir verarbeiten diese, um Ihren Termin zu koordinieren (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO – Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Nähere Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Geschäftskunden finden Sie hier.
c. Online-Terminvereinbarung für Privatpatienten:Wenn Sie sich dafür entscheiden, unser online Terminvereinbarungs-Tool für Privatpatienten zu nutzen, werden jene personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie uns bereitstellen (z.B. Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, E-Mailadresse, Telefonnummer, Zeit und Ort des ausgewählten Termins). Wir verarbeiten diese, um Ihren Termin zu koordinieren sowie ihnen eine Terminbestätigung per E-mail zuzusenden (Rechtsgrundlage: Einwilligung). Nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Testpersonen finden Sie hier.
Einige der Daten, die wir im Zusammenhang mit unseren oben genannten Angeboten anfordern, können als Pflichtfelder(*) markiert sein. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung dieser Informationen sind wir jedoch möglicherweise nicht in der Lage Ihre Anfrage zu bearbeiten oder unsere Dienstleistungen zu erbringen.
Sie können unsere Website auch besuchen, ohne uns aktiv Informationen über Sie zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall sammeln wir bestimmte Daten, die Ihr Browser an unseren Website-Server übermittelt (Logfiles)
Unsere Logfiles enthalten folgende Informationen: Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website, (ii) Art, Version und Einstellungen Ihres Webbrowsers, (iii) Ihr Betriebssystem und Ihren Service-Provider, (iv) angeforderte Seiten und Dateien, (v) die vor dem Besuch unserer Website genutzte Website sowie (vi) Ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse ist eine bestimmte, Ihrem Computer zugewiesene Nummer, die es Ihrem Gerät ermöglicht, in einem Netzwerk über das Internet-Protokoll (IP) zu kommunizieren. IP-Adressen können als personenbezogene Daten qualifiziert werden, da sie unter bestimmten Umständen die Identifizierung des Nutzers ermöglichen.
Die Verarbeitung dieser Logfiles ist für uns notwendig, um die Funktionalität, Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Wir können sie auch im Rahmen forensischer Untersuchungen im Falle eines Sicherheitsvorfalles oder zur Erstellung von anonymisierten Nutzerstatistiken verarbeiten (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Funktionalität, Stabilität und Sicherheit unserer Website)
Des Weiteren verwendet diese Website Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die während des Besuchs unserer Website auf Ihrem Gerät abgelegt werden können und die bestimmte Informationen über Sie speichern. Cookies können nicht auf andere auf Ihrem Gerät gespeicherte Daten zugreifen, diese lesen oder verändern. Wenn wir von “Cookies” sprechen, beziehen wir andere Technologien mit ähnlichen Zwecken ein, wie beispielsweise Pixel-Tags.
Wir verwenden zwei Arten von Cookies auf unserer Website :
Eingesetzte notwendige Cookies
Cookie Name | Zweck | Speicherdauer |
AcceptCookies
|
Notwendig um den eingeloggten Nutzer zu identifizieren (notwendig für das Log-In) | 365 Tage |
Eingesetzte optionale Cookies
Cookie Name | Zweck | Speicherdauer |
_ga | Dies ist ein First-Party-Cookie, das eine eindeutige ID registriert, die verwendet wird, um statistische Informationen darüber zu generieren, wie der Benutzer die Website nutzt. | _ga verfällt nach 2 Jahren |
_gat
_gid
|
Google Analytics: Wir verwenden diese Cookies, um aufzuzeichnen, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden diese Informationen, um Berichte zu erstellen und die Website zu verbessern. Nähere Informationen zur Verwendung von Google Analytics finden sie nachstehend.
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
_gat verfällt nach 1 Minute
_gid verfällt nach 24 Stunden. |
Google Analytics:
Unsere Website benutzt Google Analytics, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Registriernummer: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”), welches uns ermöglicht, die Nutzung unserer Website zu analysieren.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und der URLs der besuchten Seiten) kann an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA haben kein angemessenes Datenschutzniveau und es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten.
Unsere Website benutzt eine von Google Analytics bereitgestellte IP-Anonymisierungsfunktion. Ihre IP-Adresse wird daher von Google sofort nach Erhalt gekürzt/anonymisiert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten zusammenführen.
Weitere Informationen zu den, von uns mit Google abgeschlossenen, Nutzungsbedingungen sowie zu den Datenschutzbestimmungen und Datenschutzmaßnahmen von Google finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/analytics/terms/gb.html.
Weitere Informationen zur Funktionsweise von Google Analytics und den Informationen, die wir erheben und analysieren können, erhalten Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/1012034?hl=lten&ref_topic=6157800.
Die von Google Analytics verwendeten Cookies werden nur im Falle Ihrer Zustimmung gesetzt. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.
IV. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Beim Betrieb unserer Website setzen wir zudem externe IT-Dienstleister ein, welche als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art 4 Z 8 DSGVO personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Wir setzen dabei folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern ein:
a.Service Anbieter, auf deren Server unsere Website betrieben wird.
b. Service Anbieter, der in unserem Namen die Website wartet.
c. Service Anbieter, auf deren Servern unsere Terminvereinbarungs-Tools betrieben werden.
d. Service Anbieter, die für die Verarbeitung der Kontaktformulare verantwortlich sind.
Wir verpflichten diese Dienstleister in einem Vertrag gemäß Art 28 DSGVO zum angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Manche dieser Dienstleister können Daten in den USA verarbeiten. Den USA haben die EU-Kommission sowie der Gerichtshof der Europäischen Union kein angemessenes Datenschutzniveau attestiert. Es besteht insbesondere das Risiko, dass diese Daten nach den anwendbaren Bestimmungen dem Zugriff lokaler Behörden oder Gerichte zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Wenn wir personenbezogene Daten in solche Drittländer übermitteln, implementieren wir allerdings geeignete Sicherheitsgarantien, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO geschützt werden. Dies inkludiert den Abschluss der von der EU-Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten (Art 46 Abs 2 lit c DSGVO). Weitere Details über die eingesetzten Sicherheitsgarantien sowie Kopien der jeweiligen Vereinbarungen sind auf Anfrage erhältlich unter datenschutz@lifebrain-labor.at.
Zudem darf eine Datenübermittlung mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung an ein Drittland erfolgen (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO). Im Rahmen der auf unserer Website verwendeten Cookies können wir oder Drittanbieter auch personenbezogene Daten verarbeiten. Zu diesen Drittanbietern zählt auch Google LLC, die in den USA niedergelassen ist und dort Daten verarbeitet. Bevor wir Cookies setzen und Ihre Daten an Google LLC übermitteln, fragen wir um Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 49 Abs 1 lit a DSGVO). Entsprechende Informationen zu den einzelnen Cookies betreffend Zwecke, Datenkategorien und Speicherdauer finden Sie oben unter Punkt III. 3. Ihre Einwilligung zu Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen mittels Löschung in Ihrem Browser oder Anpassung Ihrer Präferenzen unter „Cookie-Einstellung bearbeiten“ in der Fußzeile dieser Webseite.
V. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Logfiles werden allgemein für einen Zeitraum von 14 Tagen aufbewahrt. Über diesen Zeitraum hinausgehend werden Logfiles nur zum Zwecke der Untersuchung von Unregelmäßigkeiten oder Sicherheitsvorfällen in unseren Systemen gespeichert. Zur Speicherdauer von Cookies siehe Punkt III.3 oben.
Die durch das Online Terminvereinbarungsformular für Betriebe (siehe Punkt III. 1. b.) verarbeiteten Daten werden für die Dauer 30 Tagen nach dem vereinbarten Termin gespeichert.
Die im Online Terminvereinbarungstool für Patienten (siehe Punkt III. 1. c.) verarbeiteten Daten werden für die Dauer von maximal 7 Tagen nach dem vereinbarten Termin gespeichert.
Im Übrigen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Jedenfalls speichern wir Ihre Daten daher für die Dauer unseres Vertrags- oder Leistungsverhältnisses mit Ihnen. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend weiterer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. (u.a. steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht nach § 132 Abs 1 BAO: 7 Jahre, darüberhinausgehend solange sie für die Abgabenbehörde in einem anhängigen Verfahren von Bedeutung sind/ unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht nach §§ 190, 212 UGB: 7 Jahre/ umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflicht für Rechnungen nach § 11 Abs 2 UStG: 7 Jahre).
VI. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft nach Art 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art 20 DSGVO.
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall bzw. Profiling im Sinne von Art 22 DSGVO.
Nähere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter: https://www.dsb.gv.at/rechte-der-betroffenen. Ihre Betroffenenrechte machen Sie bitte geltend unter datenschutz@lifebrain-labor.at.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde für Österreich ist die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40- 42, 1030 Wien (https://www.dsb.gv.at/).
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR GESCHÄFTSKUNDEN
Die lifebrain COVID Labor GmbH (nachfolgend als„lifebrain“ oder „wir“ bezeichnet) ist Verantwortliche im Sinne von Art 4 Z 7 der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Kunden sowie von deren Mitarbeitern im Zusammenhang mit dem Abschluss von Verträgen sowie des Customer-Relationship-Managements (Details siehe dazu Punkt I.).
Diese Datenschutzerklärung beschreibt gemäß Art 13 DSGVO unter anderem welche Arten von personenbezogenen Daten wir verarbeiten, die Zwecke, für die wir die personenbezogenen Daten verarbeiten und die Dritten, mit denen wir die Daten austauschen, wenn wir mit unseren Kunden in Kontakt treten. Darüber hinaus werden Sie über Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten informiert, sowie darüber, wie Sie diese Rechte ausüben können.
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die wir bei Ihrem Besuch unserer Website www.lifebrain.at verarbeiten, finden Sie unter: www.lifebrain-labor.at/Datenschutz
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortliche im Sinne von Art 4 Z 7 DSGVO ist:
lifebrain COVID Labor GmbH
Wipplingerstraße 35/10
1010 Wien
FN 543423 b
Sie erreichen uns unter:
Tel: +43 1 395 08 80
E-Mail: office@lifebrain-labor.at
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@lifebrain-labor.at
II. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf Sie als Person beziehen (Art 4 Z 1 DSGVO).
Im Rahmen unserer geschäftlichen Kontakte mit Ihnen bzw. zur Anbahnung dieser erheben wir bestimmte personenbezogene Daten, die Sie uns persönlich zur Verfügung stellen; z.B. bei der Kontaktaufnahme mit uns oder im Rahmen Ihres Auftrages. Dies können insbesondere folgende Daten sein: (i) persönliche Informationen (Name, Titel, Adresse, Kontaktdaten), (ii) geschäftsbezogene Informationen (Ihre Anfrage/Bestellung, Zahlungsinformationen, Lieferdetails, Vertragsdaten, Ihre Kundenhistorie und Präferenzen), (iii) Korrespondenzdaten (E-Mails, Briefe, Notizen, Verhandlungsprotokolle, Ihre Unterschrift) sowie alle weiteren Informationen, die Sie uns bereitstellen.
Gelegentlich erhalten wir jedoch auch persönliche oder geschäftsbezogene Informationen und Korrespondenzdaten über Sie aus anderen Quellen, etwa von Ihrem Arbeitgeber oder sonstigem Auftraggeber, wenn dieser (und nicht Sie) unser Vertragspartner ist.
Wir sind dem Grundsatz der Datenminimierung (Art 5 Abs 1 lit c DSGVO) streng verpflichtet. Es werden daher nur solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich sind. Werden die für die Durchführung des Vertrages erforderlichen Daten nicht bereitgestellt, können wir den Vertrag mit Ihnen nicht erfüllen.
III. Für welchen Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre unter Punkt II. genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des anwendbaren nationalen Rechts zu folgenden Zwecken:
a) Anbahnung, Verhandlung und Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO – Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen). Sofern Sie nicht unser Vertragspartner sind – sondern etwa ein Mitarbeiter oder eine sonst beauftragte Person unseres Vertragspartners – bildet Art 6 Abs 1 lit f DSGVO die anwendbare Rechtsgrundlage (berechtigtes Interesse der lifebrain und des Vertragspartners am Abschluss und der effektiven Durchführung von Geschäftsbeziehungen);
b) Customer-Relationship-Management, insbesondere durch Führung einer Kundendatei (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Pflege und Aufrechterhaltung von Kundenkontakten);
c) Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Logistik (Art 6 Abs 1 lit c und f DSGVO – gesetzliche Verpflichtungen und Wahrung des berechtigten Interesses an angemessenen internen Geschäftspraktiken);
d) Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, zB Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten gemäß Steuer- und Unternehmensrecht (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO – Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen);
e) Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, etwa wenn Ihre Daten im Rahmen von Behörden- oder Gerichtsverfahren verwendet werden (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Art 9 Abs 2 lit f DSGVO).
Sofern wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten um Ihre Einwilligung gebeten haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der erteilten Einwilligung verwenden (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO bzw. Art 9 Abs 2 lit a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie unsere untenstehenden Kontaktinformationen verwenden.
IV. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Im Rahmen der beschriebenen Zwecke können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermittelt werden:
a) Zahlungsdienstleister, einschließlich Banken, mit Sitz in der EU zum Zweck der Abrechnung unserer Leistungen;
b) Zuliefer- und Transportunternehmen;
c) Versicherungen;
d) externe Berater und Dienstleister (Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Übersetzer);
e) Wenn eine Offenlegung erforderlich ist (i) aufgrund von Gesetzen oder Verordnungen oder (ii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, können wir personenbezogene Daten auch gegenüber zuständigen Behörden, Gerichten, Schiedsstellen oder anderen Dritten, die uns in diesem Zusammenhang beraten (z.B. Anwälte oder Forensik-Experten), offenlegen;
Bei der Erbringung unserer Leistungen setzen wir zudem externe IT-Dienstleister ein, welche als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art 4 Z 8 DSGVO personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Wir setzen dabei folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern ein:
a) Hosting-Service Anbieter, auf deren Server unsere IT-Infrastruktur betrieben wird.
b) Software-Lieferanten, die Installations-, Wartungs- und Supportdienste für uns erbringen.
Wir verpflichten diese Dienstleister in einem Vertrag gemäß Art 28 DSGVO zum angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Dienstleister sind vertraglich zudem verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union zu verarbeiten.
V. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Generell speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Jedenfalls speichern wir Ihre Daten daher für die Dauer der Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (u.a. steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht nach § 132 Abs 1 BAO: 7 Jahre, darüberhinausgehend solange sie für die Abgabenbehörde in einem anhängigen Verfahren von Bedeutung sind/ unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht nach §§ 190, 212 UGB: 7 Jahre/ umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflicht für Rechnungen nach § 11 Abs 2 UStG: 7 Jahre). Zudem kann eine längere Aufbewahrung für die Dauer zivilrechtlicher Verjährungsfristen für wechselseitige Ansprüche (3 bzw. 30 Jahre nach § 1489 ABGB) erforderlich sein.
VI. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft nach Art 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art 20 DSGVO.
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall bzw. Profiling im Sinne von Art 22 DSGVO.
Nähere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter: https://www.dsb.gv.at/rechte-der-betroffenen. Ihre Betroffenenrechte machen Sie bitte geltend unter datenschutz@lifebrain-labor.at.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde für Österreich ist die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40- 42, 1030 Wien (https://www.dsb.gv.at/).
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR BEWERBENDE
Die lifebrain COVID Labor GmbH (nachfolgend als„lifebrain“ oder „wir“ bezeichnet) ist Verantwortliche im Sinne von Art 4 Z 7 der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Stellenbewerbern.
Diese Datenschutzerklärung beschreibt gemäß Art 13 und 14 DSGVO unter anderem welche Arten von personenbezogenen Daten wir verarbeiten, die Zwecke, für die wir die personenbezogenen Daten verarbeiten und die Dritten, mit denen wir die Daten austauschen, wenn Sie sich über das Bewerbungsformular auf unserer Website bewerben. Darüber hinaus werden Sie über Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten informiert, sowie darüber, wie Sie diese Rechte ausüben können.
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die wir bei Ihrem Besuch unserer Website www.lifebrain.at verarbeiten, finden Sie unter: www.lifebrain-labor.at/Datenschutz
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortliche im Sinne von Art 4 Z 7 DSGVO ist:
lifebrain COVID Labor GmbH
Wipplingerstraße 35/10
1010 Wien
FN 543423 b
Sie erreichen uns unter:
Tel: +43 1 395 08 80
E-Mail: office@lifebrain-labor.at
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@lifebrain-labor.at
II. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf Sie als Person beziehen (Art 4 Z 1 DSGVO).
Wir verarbeiten sowohl die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung zur Verfügung stellen (z.B. Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Ausbildungs- und Berufsweg, fachliche Kenntnisse und Erfahrungen, sonstige im Lebenslauf enthaltene Angaben, Ausbildungs- und Dienstzeugnisse sowie sonstige Befähigungsnachweise), als auch solche Daten, die wir mit Ihrer Zustimmung von anderen einholen (z.B. Referenzen).
Wir sind dem Grundsatz der Datenminimierung (Art 5 Abs 1 lit c DSGVO) streng verpflichtet. Es werden daher nur solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich sind. Werden bestimmte als Pflichtfelder gekennzeichnete Daten nicht bereitgestellt, können wir Ihre Bewerbung unter Umständen nicht bearbeiten.
III. Für welchen Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre unter Punkt II. genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des anwendbaren nationalen Rechts zum Zwecke der Prüfung Ihrer Bewerbung und Durchführung eines fairen und sachlichen Bewerbungsverfahrens. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, die Sie uns im Rahmen der Einreichung Ihrer Bewerbung über unser Online-Formular erteilen (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie unsere untenstehenden Kontaktinformationen verwenden. Ab dem Zeitpunkt des Zugangs des Widerrufs ist die auf die Einwilligung gestützte Verarbeitung Ihrer Daten nicht mehr zulässig. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung und -weitergabe jedoch nicht berührt.
IV. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Alle von Ihnen übermittelten Bewerbungsunterlagen und Informationen werden von lifebrain streng vertraulich und nur für Zwecke im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verwendet. Innerhalb der lifebrain erhalten jene Stellen bzw. MitarbeiterInnen Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen benötigen.
Ihre Daten werden für die genannten Zwecke auf unseren internen IT-Systemen gespeichert, für deren Betrieb wir teilweise externe IT-Dienstleister einsetzen, welche als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art 4 Z 8 DSGVO personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Wir setzen dabei folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern ein:
a) Hosting-Service Anbieter, auf deren Server unsere IT-Infrastruktur betrieben wird.
b) Software-Lieferanten, die Installations-, Wartungs- und Supportdienste für uns erbringen.
Wir verpflichten diese Dienstleister in einem Vertrag gemäß Art 28 DSGVO zum angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Dienstleister sind vertraglich zudem verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union zu verarbeiten.
V. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihre personenbezogenen Daten werden von der lifebrain für die Dauer des Bewerbungsverfahrens und darüber hinaus bis zu sieben Monaten nach dessen Beendigung aufbewahrt. Bei einer weiteren Bewerbung beginnt diese Frist erneut zu laufen
VI. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft nach Art 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art 20 DSGVO.
Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (siehe dazu weiter oben).
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall bzw. Profiling im Sinne von Art 22 DSGVO.
Nähere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter: https://www.dsb.gv.at/rechte-der-betroffenen. Ihre Betroffenenrechte machen Sie bitte geltend unter datenschutz@lifebrain-labor.at.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde für Österreich ist die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40- 42, 1030 Wien (https://www.dsb.gv.at/).
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR TESTPERSONEN
Die lifebrain COVID Labor GmbH (nachfolgend als„lifebrain“ oder „wir“ bezeichnet) ist Verantwortliche im Sinne von Art 4 Z 7 der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Testpersonen im Zusammenhang mit der Durchführung von COVID-19 Tests durch unsere Labors.
Diese Datenschutzerklärung beschreibt unter anderem welche Arten von personenbezogenen Daten von Testpersonen wir verarbeiten, die Zwecke, für die wir die personenbezogenen Daten verarbeiten und die Dritten, denen wir die Daten übermitteln. Darüber hinaus werden Sie über Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten informiert sowie darüber, wie Sie diese Rechte ausüben können.
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortliche im Sinne von Art 4 Z 7 DSGVO ist:
Lifebrain COVID Labor GmbH
Wipplingerstraße 35/10
A-1010 Wien
FN 543423 b
Sie erreichen uns unter:
T +43 1 395 08 80
office@lifebrain-labor.at
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@lifebrain-labor.at
II. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf Sie als Person beziehen (Art 4 Z 1 DSGVO).
Wir verarbeiten zunächst jene Stamm- und Kontaktdaten, die Sie bei Ihrer Terminvereinbarung bzw. Registrierung bekannt geben. Dazu zählen:
Im Rahmen der Erbringung unserer medizinisch-labordiagnostischen Leistungen im Zuge der Durchführung von COVID-19 Tests verarbeiten wir aber vor allem auch sogenannte besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (Art 9 Abs 1 DSGVO) über Sie. Das sind insbesondere Gesundheitsdaten, d.h. personenbezogene Daten, die sich auf die Gesundheit einer natürlichen Person beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen. Dazu zählen:
Wir sind dem Grundsatz der Datenminimierung (Art 5 Abs 1 lit c DSGVO) streng verpflichtet. Es werden daher nur solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die Durchführung der COVID-19 Tests und Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich sind. In der Regel verarbeiten wir daher ausschließlich jene Daten, die wir aufgrund unserer gesetzlichen Meldepflichten gem. §§ 1 ff Epidemiegesetz 1950 (EpidemieG) verarbeiten müssen. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir unsere Laborleistungen leider nicht erbringen.
Im Falle der Erbringung entgeltlicher Leistungen Ihnen gegenüber verarbeiten wir natürlich auch Ihre Rechnungs- und Zahlungsdaten, die uns zur Abrechnung unserer Leistungen und Vertragserfüllung bekannt gegeben werden.
III. Für welchen Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre unter Punkt II. genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des anwendbaren nationalen Rechts zu folgenden Zwecken:
a) Ihre Stamm- und Kontaktdaten verarbeiten wir zum Zweck des Terminmanagements, der Patientenadministration und zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO – Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
b) Ihre Gesundheitsdaten verarbeiten wir zum Zweck der Durchführung von COVID-19 Tests (insbesondere Antigen-Schnelltests und PCR Tests), zur Probenanalyse sowie zur nachfolgenden Kommunikation der Testergebnisse.
Dabei stützen wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
c) Im Falle der Erbringung entgeltlicher Leistungen Ihnen gegenüber verarbeiten wir Ihre Rechnungs- und Zahlungsdaten zum Zweck der Ver- und Abrechnung unserer Leistungen (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO – Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) und zur Erfüllung buchhalterischer und steuerrechtlicher Verpflichtungen (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit c DSGVO – rechtliche Verpflichtungen).
IV. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Das EpidemieG regelt eine Reihe von gesetzlichen Meldepflichten für unser Labor, die uns dazu verpflichten, Ihre Testdaten an die zuständigen Stellen zu übermitteln:
a) Im Fall eines positiven PCR Tests werden Ihre Daten in Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten in das Register der anzeigepflichtigen Krankheiten des Gesundheitsministeriums (Epidemiologisches Meldesystem) gemeldet und an die zuständigen Gesundheitsbehörden Im Rahmen der COVID-19 Pandemie kann die Meldepflicht auch negative oder ungültige Testergebnisse erfassen (Art 9 Abs 2 lit i DSGVO iVm § 3 Abs 1 EpidemieG und § 1 Abs 3 der Labormeldeverordnung).
b) Darüber hinaus können wir im Rahmen der behördlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Daten (inklusive Probenmaterial zum Zwecke der Sequenzierung) den zuständigen Behörden auf deren Verlangen zu übermitteln (Art 9 Abs 2 lit i DSGVO iVm § 5 EpidemieG und § 10 Abs 2 Datenschutzgesetz).
c) Zudem sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Testdaten in elektronischer Form an den für das Gesundheitswesen zuständigen Bundesminister („Gesundheitsminister„) zu übermitteln, der ein offizielles Testzertifikat erstellt und dieses im sogenannten „EPI-Service“ speichert (Art 9 Abs 2 lit i DSGVO iVm § 4c Abs 2 EpidemieG). Das EPI-Service wird vom Gesundheitsminister betrieben und ist ein Web-Service, das dem Zweck der Ausstellung und Bereitstellung von Testzertifikaten an Testpersonen dient und somit die Grundlage für den „Grünen Pass“ bildet. Das Testzertifikat kann Ihnen auch von lifebrain übermittelt werden (§ 4c Abs 2 EpidemieG).
Hinsichtlich dieser Datenverarbeitung sind lifebrain und der Gesundheitsminister gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art 26 DSGVO, wobei die Aufgabenverteilung gesetzlich in § 4c Abs 3 EpiG geregelt ist. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Gesundheitsminister finden Sie hier: hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/meine-zertifikate/datenschutzinformation. Weitere Informationen zur Pflichtenaufteilung im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit dem Gesundheitsminister finden Sie hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/meine-zertifikate/datenschutz-gemeinsame-verantwortlichkeit.
d) Im Rahmen öffentlicher Screening-Programme gemäß § 5a EpidemieG (z.B. „Alles gurgelt!“) übermitteln wir Ihre Daten zudem an das Screening-Register des für das Gesundheitswesen zuständigen Bundesministers (§ 5b EpidemieG iVm Art 9 Abs 2 lit i DSGVO). Dies dient dem Zweck der Feststellung der Prävalenz (Häufigkeit) des Vorkommens von COVID-19 in der Bevölkerung mittels Massentests (Screening-Programm).
Letztlich setzten wir für den Betrieb unseres Laborinformationssystems (LIS) externe IT-Dienstleister (Hosting und Wartung) als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art 4 Z 8 DSGVO ein, die personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisungen verarbeiten. Wir verpflichten diese Dienstleister in einem Vertrag gemäß Art 28 DSGVO zur Geheimhaltung und zum angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Dienstleister sind vertraglich zudem verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union zu verarbeiten.
V. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Die unter Punkt II. genannten personenbezogenen Daten (insbesondere Testdaten) werden so lange gespeichert, wie es für die Durchführung der COVID-19 Tests erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten in eingeschränkter Form für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Für Labordokumentationen über durchgeführte Testungen beträgt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist 10 Jahre (§ 16a Abs 1 Z 1 iVm § 17 Abs 2 Wr. KAG und § 1c Abs 1 Z 1 iVm § 11a Abs 3 MTD-Gesetz).
Ihre Rechnungs- und Zahlungsdaten speichern wir so lange, wie dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Zudem sind auch hier gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu beachten (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht nach § 132 Abs 1 BAO: 7 Jahre; darüberhinausgehend solange die Daten für die Abgabenbehörde in einem anhängigen Verfahren von Bedeutung sind // unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht nach §§ 190, 212 UGB: 7 Jahre // umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflicht für Rechnungen nach § 11 Abs 2 UStG: 7 Jahre).
Letztlich kommt eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auch in Frage, soweit dies zur Verteidigung, Ausübung oder Geltendmachung von Ansprüchen in anhängigen oder bevorstehenden Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
VI. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten nach gesetzlicher Maßgabe das Recht auf Auskunft nach Art 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art 20 DSGVO.
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall bzw. Profiling im Sinne von Art 22 DSGVO.
Nähere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter: https://www.dsb.gv.at/rechte-der-betroffenen. Ihre Betroffenenrechte machen Sie bitte geltend unter datenschutz@lifebrain-labor.at.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde für Österreich ist die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40- 42, 1030 Wien (https://www.dsb.gv.at/).