FAQ

Die FAQs

PRÄZISE FRAGEN UND ANTWORTEN

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu unterschiedlichen Themen rund um COVID-19.

Allgemein

Das Coronavirus (SARS-COV-2) gehört zur Gruppe der RNA-Corona-Viren. Die einzelstrangige RNA ist 27.600 bis 31.000 Nukleotide lang und besitzt somit das längste Genom aller bekannten RNA-Viren. Definierte RNA-Abschnitte werden mittels PCR-Tests nachgewiesen. Es löst primär eine schwere Lungenentzündung aus und kann bei schwerem Verlauf zu Multiorganversagen führen.  Das Virus, das die Erkrankung COVID-19 auslöst, wird vorwiegend durch Tröpfcheninfektion übertragen, wenn eine infizierte Person hustet, niest oder ausatmet.

Das Coronavirus wurde Ende 2019 erstmals in der Stadt Wuhan (Volksrepublik China) entdeckt und löste weltweit die COVID-19-Pandemie aus. Das Virus wurde ursprünglich von Fledermäusen durch Mutation auf den Menschen und durch Tröpfchen (Aerosole) von Mensch zu Mensch übertragen.

Als COVID-19 (COronaVirus Disease 2019) wird die Infektionskrankheit bezeichnet, die durch das Coronavirus ausgelöst wird. Umgangssprachlich wird die Erkrankung selbst auch oft nur Corona oder Covid genannt.

Folgende Symptome treten am Beginn einer Coronaerkrankung auf: Schnupfen, Husten, kein Geschmack, Fieber, Kurzatmigkeit. Seltener kommt es auch zu Glieder- Hals- oder Kopfschmerzen, Durchfall oder einer Bindehautentzündung.

Bei Coronaverdacht und den typischen Symptomen (Schnupfen, Husten, kein Geschmack, Fieber, Kurzatmigkeit) unbedingt unter der Telefonnr. 1450 anrufen und sich registrieren lassen, damit ein COVID-Test durchgeführt werden kann.

Für den direkten Virus Nachweis einer Infektion werden Rachen-, Nasenabstriche bzw. Gurgeln (2 Minuten mit Kochsalzlösung gurgeln) verwendet.  Als direkte Tests werden die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis spezifischer Genabschnitte der Virus-RNA bzw. die Antigen-Tests zum Nachweis eines viralen Hüllproteins angewandt.

Die PCR-Tests – goldener Standard der Diagnostik – durchlaufen mehrere Stufen (Extraktion, enzymatische Amplifikation spezifischer RNA-Abschnitte, Messung). Diese Prozesse benötigen ca. 3 Stunden. Im Gegensatz dazu wird beim Antigen-Test mit einem immunologischen Verfahren das Hüllprotein innerhalb von 15 Minuten angezeigt. Ein positiver Antigen-Test sollte durch einen PCR-Test bestätigt werden.

Beide Verfahren sind qualitativ und unterscheiden zwischen positiv und negativ.

Der beste Weg, sich vor einer Corona-Infektion zu schützen, ist es, die allgemeinen Richtlinien zur Corona-Pandemie zu befolgen: Abstand zu anderen Menschen halten, physischen Kontakt zu anderen Menschen möglichst vermeiden bzw. reduzieren, Verwenden einer FFP2-Maske, regelmäßiges Händewaschen (mit Wasser und Seife), Hygiene-Vorschriften beachten (Verwenden von Desinfektionsmittel).

Ein leichter Verlauf einer Coronaerkrankung kann bereits nach 1 Woche beendet sein, bei schwerem Verlauf (mit Krankenhaus-Aufenthalt) ist die Dauer der Erkrankung mehrere Wochen. Da die Coronaviren über den Blutweg von der Lunge im gesamten Körper verteilt werden, sind bei schwerem Verlauf eine Reihe von Organen (Herz, Leber, Niere, Gehirn, Muskulatur) betroffen. In diesen Fällen kann die Wiederherstellung (Rehabilitation) einige Monate dauern.

Die meisten Menschen, die an COVID-19 erkranken, haben nur leichte bis mittelschwere Symptome und werden wieder gesund, ohne dass sie eine besondere ärztliche Behandlung benötigen.

Zur Corona Risikogruppe zählen vor allem Menschen, die chronische Erkrankungen aufweisen und dadurch besonders anfällig für eine Corona-Infektion sind. Dazu zählen folgende Krankheitsbilder: Diabetes, Herzstörungen, eingeschränkte Lungenfunktion, autoimmun Syndrome, Immunsuppression, Blutgerinnungsstörungen und allgemein ältere Menschen, da diese ein schwächeres Immunsystem aufweisen.

Privatpersonen

Sollte man in Kontakt mit einer möglicherweise infizierten Person gewesen sein, dann ist es dringend ratsam, sich testen zu lassen. Den aktuellen Quarantäne-Zeitraum in Österreich und einige andere hilfreiche Informationen können Sie auf der Website vom Bundesministerium einsehen. Klicken Sie hier.

Unser COVID-19 Labor in Wien ist rund um die Uhr besetzt, bitte beachten Sie jedoch, dass kein Patientenverkehr möglich ist.

Selbstverständlich können Sie unser Call Center von Montag bis Freitag von 08:00 – 18:30 Uhr unter 01/395 08 80 anrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir aus Datenschutzgründen keine Auskünfte zu Befunden am Telefon geben können.

Es ist auf jeden Fall ratsam, die gesamte Familie (ab 6 Jahren) zu testen, um die absolute Gewissheit über den aktuellen Gesundheitszustand zu erlangen.
Sobald ein im selben Haushalt lebendes Familienmitglied infiziert ist, ist es definitiv sinnvoll, alle übrigen Familienmitglieder zu testen, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. [Bitte beachten Sie: Aktuell ist eine Buchung von Testterminen für Privatpersonen nicht möglich.]

Ein langes Wattestäbchen wird von unserem bestens geschulten Fachpersonal tief in den Nasen- und Rachen-Bereich eingeführt und dort durch Drehbewegungen Schleimhautmaterial gewonnen. Dieser Abstrich dauert nur wenige Sekunden, das kann von manchen Personen zwar als etwas unangenehm empfunden werden, ist aber komplett schmerzfrei.