PCR-COVID-19-Labor
Baumgartner Höhe 1, Pavillon 17
A-1140 Wien
T +43 1 395 08 80
F +43 1 395 08 80-800
office@lifebrain-labor.at
Zahlreiche Infektionen mit dem SARS-CoV-2 Virus verlaufen ohne Symptome. Um Gewissheit zu bekommen, ob eine Infektion und damit eine Immunreaktion des Körpers gegen das Virus stattgefunden hat, bzw. um auf Nummer sicher gehen zu können, dass eine COVID-19 Impfung nach wie vor wirksam ist, ist ein Antikörpertest vonnöten. Die Analyse überprüft dabei mit unterschiedlichen Tests die Existenz von Antikörpern im Blut – sowohl nach einer Infektion (4 – 6 Wochen nach erfolgter Infektion), als auch nach einer vollständigen Impfung (empfehlenswert: 4 – 6 Wochen nach der Impfung). Ein Nachweis von neutralisierenden Antikörpern im Blut, z.B. nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion, befreit 90 Tage von der Testverpflichtung. Das Wiener Lifebrain-Labor führt nun auch Antikörper-Laboranalysen durch – im ersten Schritt in Wien und Umgebung. Nach Blutabnahme durch medizinisch geschulte Fachkräfte an einem der Lifebrain Teststandorte liegt nach spätestens 24 Stunden ein Laborbefund vor. Kosten für den Labortest (kein Schnelltest!): ein Antikörpertest – 23 Euro / beide Antikörpertests kombiniert – 40 Euro.
Geimpft? Genesen? Antikörpertest untersucht die Immunreaktion im Körper
Der Antikörpertest erfasst nicht das Virus selbst, sondern die Reaktion des Immunsystems im Körper auf den Erreger. Er liefert also nicht den direkten Nachweis des Virus, sondern dient der Bestätigung einer Immunreaktion gegen das SARS-CoV-2-Virus nach einer vorangegangenen Infektion – in den meisten Fällen auch dann, wenn diese ohne oder nur mit leichten Symptomen verlaufen ist. Antikörpertests sind also eine sichere Möglichkeit, eine bereits überstandene Infektion nachzuweisen. Nicht nur nach einer Infektion, auch nach einer Impfung bilden sich Antikörper im Blut. Mit einer Variante des Antikörpertests lässt sich auch bei geimpften Personen einfach feststellen, ob noch ausreichend Antikörper vorhanden sind, oder ob eine Impf-Auffrischung angebracht ist. Es wird ebenfalls untersucht, wie das Immunsystem auf die Impfung reagiert hat.
Mit Fortdauer der Pandemie: Antikörpertests immer wichtiger
“In der aktuellen Phase der Pandemie, mit einer immer wahrscheinlicher werdenden 4. Welle im Herbst, gewinnen Antikörpertests massiv an Bedeutung. Wir wissen aus Studien, dass die Dunkelziffern bei Infektionen nach wie vor hoch sind – viele Menschen wissen gar nicht, dass sie eine Infektion ohne Symptome hinter sich haben und ihr Körper damit bereits Antikörper gebildet hat. Hier gibt speziell ein Antikörpertest Sicherheit”, erklärt Univ.Prof. Dr. Michael Havel, Gründer und Geschäftsführer der Lifebrain Group. “Auch zur Dauer der Wirkung der einzelnen Impfstoffe gibt es erst wenige valide Studien. Wer sicher wissen will, ob die Impfung auch nach 6 oder 9 Monaten noch Wirkung zeigt, kann bei unseren Teststationen rasch und unbürokratisch einen entsprechenden Antikörpertest durchführen.”
Die Blutabnahme erfolgt vorerst als Pilotprojekt bei den Lifebrain Teststandorten in Wien (siehe: www.lifebrain-labor.at). Die Blutproben werden sicher und rasch per Boten zum Lifebrain-Labor in 1140 Wien gebracht. Dort können bei allen Proben zwei unterschiedliche Antikörpertests durchgeführt werden: sowohl die Überprüfung auf eine allenfalls erfolgte Infektion, als auch die Analyse der nach einer Impfung im Blut vorhandenen Antikörper. Kosten: ein Antikörpertest – 23 Euro; beide Antikörpertests kombiniert – 40 Euro; die Ergebnisse werden innerhalb von 24 Stunden digital übermittelt.
Neue High-Tech Analysegeräte für Antikörpertests im Lifebrain Labor
Antikörpertests sind sowohl als Schnelltests, als auch mit Laboranalyse durchführbar. Lifebrain setzt dabei grundsätzlich auf die deutlich aussagekräftigere Laboranalyse. Dafür wurde das Wiener Lifebrain Labor mit einem auf hochwertige Ergebnisse und rasche, vollautomatisierte Analyseprozesse ausgerichteten State-of-the-Art Analysegerät (Roche cobas® pro) ausgestattet. Das Analysegerät verfügt über höchste Spezifität, Sensitivität und Präzision und kann daher auch geringe Werte von spezifischen Antikörpern nachweisen. Das Gerät benötigt etwa 18 Minuten für die vollautomatische Analyse einer Probe; pro Stunde sind rund 600 Antikörperassays möglich.
Der Roche Elecsys® Anti-SARS-CoV-2 N-Assay gibt einen qualitativen Antikörper-Wert aus und dient zur Differenzierung, ob eine Person von einer Infektion mit SARS-CoV-2 genesen ist. Die Proben werden gezielt nach spezifischen Antikörpern gegen das virale Nukleokapsid-Protein untersucht. Ein positiver Befund indiziert eine erfolgte Infektion mit SARS-CoV-2. Der Antikörper-Test korreliert hinreichend mit den Neutralisationstests. Zur exakten Beurteilung sind die klinische Anamnese sowie die epidemiologischen Informationen notwendig.
Der Roche Elecsys® Anti-SARS-CoV-2 S-Assay gibt einen quantitativen Antikörper-Wert für geimpfte und genesene Personen aus. Die Proben werden gezielt nach spezifischen Antikörpern (Immunglobuline) gegen die Rezeptorbindungsdomäne (RBD) des viralen Spike-Proteins untersucht. Ein Wert von ≥15 BAU/ml gilt als Nachweis auf Antikörper und korreliert hinreichend mit den Neutralisationstests. Zur exakten Beurteilung sind die klinische Anamnese sowie die epidemiologischen Informationen notwendig.
Beide Tests dienen nicht zur Diagnose von akuten Infektionen.
Über Lifebrain
Die Lifebrain Group wurde 2013 von Univ.-Prof. Michael Havel und Mag. Bernhard Auer gegründet und ist einer der größten italienischen Anbieter für klinische Labortests in den Bereichen klinische Chemie, Hämatologie, Immunchemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Genetik, Zytologie, Pathologie und COVID-Testungen. Im Jahr 2018 erweiterte die Lifebrain Group ihr Portfolio mit der Akquisition von Lab Giusto um den Bereich Umwelt- und Lebensmitteltests. Im Jahr 2019 weitete die Lifebrain Group ihre Präsenz auf 17 Regionen mit mehr als 300 Standorten aus. Lifebrain ist aktuell die am schnellsten wachsende Laborgruppe in Europa. Mitte Dezember 2020 eröffnet Lifebrain eines der größten und modernsten COVID-19 Labors Österreichs, in der Klink Penzing in Wien 14.